FROHE OSTERN! Für alle Kinder Gottes!
Im Namen unserer beiden Eckernförder Kirchengemeinden Borby und St. Nicolai wünschen wir euch auch zum 2. Osterfeiertag ein gesegnetes Osterfest 2020!
Im Namen unserer beiden Eckernförder Kirchengemeinden Borby und St. Nicolai wünschen wir euch auch zum 2. Osterfeiertag ein gesegnetes Osterfest 2020!
Auch wenn wir an diesem Ostermontag aus Rücksicht auf die Schwächeren nicht in der Kirche zum Familiengottesdienst zusammenkommen, wollen wir trotzdem Ostern zusammen feiern:
Nämlich zeitgleich zu Hause – mit und für die Kinder!
Dazu laden wir euch mit diesem Ostergruß mit dem beiliegenden Kindergottesdienst für zu Hause (KiGo @ Home) herzlich ein!
Denn Ostern ist nicht abgesagt! Die Liebe ist auch jetzt stärker als der Tod!
Und so fallen wir Christ*innen in Eckernförde auch am Osterfest 2020 zusammen mit vielen anderen ein in den alten, österlichen Freudenruf:
„Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!“
Endlich ist Ostern! Hoffnung, von der wir uns gern anstecken lassen!
Ja, denn Jesus sagt: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Darum könnt auch Ihr zu Hause mit Euren Kindern diesen kleinen Oster-Gottesdienst feiern. So habt Ihr eine besondere Zeit zusammen. Gott wird dabei sein. Und so werden am Ostermontag die Glocken in Borby und St. Nicolai um 10:00 Uhr gleichzeitig läuten und den KiGo @ home einläuten.
Sucht mit Euren Kindern einen schönen Ort zu Hause aus und macht es Euch gemütlich. Um die besondere Zeit vom „normalen“ gemeinsamen Spielen und Erzählen zu unterscheiden, könnt Ihr den Ort gestalten:
Legt Kissen aus, auf denen Ihr sitzen möchtet. Bereitet einen „Altar“ auf einem Tisch, einer Kiste oder einem Tuch auf dem Fußboden vor. Schmückt den „Altar“ mit Blumen. Ein Zeichen von Auferstehung und Leben. Stellt eine Kerze dazu. Das Licht erinnert, dass Gott unser Licht ist und bei dieser Feier dabei ist.
Legt eine Bibel dazu. Darin stehen all die Geschichten von Gott und den Menschen. Wir können sie erzählen und werden sie hören.
Stellt oder legt ein Kreuz dazu als Zeichen, dass Gott zu uns in die Welt gekommen ist und den Tod besiegt hat. Das Kreuz kann aus Löffeln oder Bauklötzen gelegt werden, wenn gerade kein Kreuz zur Hand ist. Alles ist erlaubt. Die Kinder werden schon etwas Passendes finden. Bei der Kerze natürlich die üblichen Sicherheitsvorkehrungen beachten!
Unsere zwei Liedervorschläge hat Kirchenmusiker Heiko Henrich für euch zum vorherigen Anhören bzw. zum Mitsingen extra aufgenommen. Die Eltern finden es auf unserem „Kirche Borby“ Youtube-Kanal unter
https://www.youtube.com/channel/UCWg-7H4RAxkwzBDAsEwmP0Q/videos
Wir wünschen euch eine segensreiche Osterzeit und wir freuen uns schon darauf, zeitgleich mit euch zu feiern!
Darum habt nur Mut und probiert es ruhig einmal aus mit dem „KiGo@home“ auf der nächsten Seite.Viel Freude dabei!
Auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen!
Im Namen aller Mitarbeitenden und Kollegen aus Borby und St. Nicolai grüßt euch Pastor
Jan Teichmann
Die Kerze brennt ein kleines Licht
Anzuhören bzw. zum Mitsingen auf unserem „Kirche Borby“ Youtube-Kanal
Psalm 23
Gott, du bist mein guter Hirte
Gott ist so gut zu mir wie ein guter Hirte zu seinen Schafen.
Es fehlt mir nichts. Er zeigt mir grüne, saftige Wiesen, auf denen ich genug zu essen finde.
An einem ruhigen Platz darf ich frisches Wasser trinken.
Ich bekomme neue Kraft.
Gott, du bist mein guter Hirte
Gott ist mit mir auf dem Weg.
Selbst wenn ich durch enge Schluchten ziehen muss, weiß ich, dass du bei mir bist.
Mit deinem Hirtenstab schützt du mich. Ich hab keine Angst mehr.
Gott, du bist mein guter Hirte
Wenn ich müde bin, lädst du mich zu dir ein. Ich darf mich bei dir ausruhen.
Immer wieder sagst du mir, dass du mich magst und dass ich etwas Besonderes bin.
Gott, du bist mein guter Hirte
Gott, du bist so gut zu mir.
Du bist zu wir wie ein guter Hirte und ich weiß:
Du wirst mein ganzes Leben lang bei mir sein.
Gott, du bist mein guter Hirte. Amen
Ostergeschichte
Lukasevangelium Kapitel 24, Verse 1-12.
(Unter www.die-bibel.de findet sich der Text auch. Luther 2017 oder Basisbibel anklicken und die Bibelstelle eingeben. Bei der Basisbibel werden schwere/unverständliche Worte erklärt, wenn man sie anklickt.)
An(ge)dacht von Pastor Jan Teichmann
Liebe Kinder, schon gut 4 Wochen zu Hause geschafft! Toll gemacht! Gut durchgehalten! In Teilen erinnert mich das, was wir gerade durch die Kontaktsperre über die Ostertage erleben, an Noahs Situation in der Arche. Viele Wochen hat Noah zusammen mit seiner Familie und mit den Tieren in dem schwimmenden Holzkasten verbracht. Mit Normalität hatte das nichts zu tun. Aber Noah hat – auch wenn es auch für ihn an einigen Tagen sicher nur schwer auszuhalten war – die ganze Zeit durchgehalten. Weil er darauf vertraute, dass Gott ihn begleitet. Weil er wusste, dass Gott bei uns ist und uns nicht vergisst.
Wie auch wir uns irgendwann hoffentlich wieder normal begegnen können werden, so fühlte auch Noah nach etlichen Wochen endlich wieder festen Boden unter seinen Fü.en. Und als er aus der Arche trat, da lag vor ihm ein Land voll Zukunft. Und über allem, was lebt und was da aus der Arche strömte, hatte Gott einen Regenbogen am Horizont gespannt. So ist seit je her der Regenbogen ein echtes Zeichen der Verbundenheit. Gott will, dass Menschen, Tiere und alles was lebt es gut haben. Durch seinen guten Willen bleiben Gott und die Menschen immer verbunden. Dieses Versprechen habe ich vor Augen, wenn ich einen Regenbogen sehe.
Wenn du im Moment rausgehst, dann siehst du auch Regenbögen in vielen Fenstern. Die haben Kinder gemalt. Die Aktion kommt eigentlich aus Italien. Sie ist rübergeschwappt, auch zu uns. Und nun geht das Regenbogenmalen um die ganze Erde. Kinder überall auf der ganzen Welt malen Regenbögen und hängen sie in die Fenster. Machmal malen sie die auch auf die Straße. Zeichen der Hoffnung. Zeichen, dass es irgendwann wieder gut wird. Zeichen, dass wir nicht allein sind.
Für uns Christen ist der Regenbogen auch ein Zeichen dafür, dass Gott uns verbunden hält. Den Himmel und die Erde. Und uns Menschen untereinander. Und das ist wichtig. Gerade jetzt, wenn wir an unterschiedlichsten Orten diese Pandemie durchleiden und Geduld und Solidarität beweisen müssen.
Heute, an diesem Osterfest, ist der Regenbogen für mich ein starkes Hoffnungszeichen, das überall aufleuchtet. Und ich glaube, dass wir mit Gottes Hilfe und durch gemeinsame Solidarität auch durch diese quälend langen Wochen hindurch kommen werden. Denn es ist Ostern: Und die Liebe ist immer stärker als der Tod.
Und wenn ihr wollt, malt auch ihr noch heute einen Regenbogen, so dass viele ihn sehen können. Oder ihr haltet Ausschau nach anderen Regenbögen, wenn ihr in diesen Ostertagen spazieren geht. Und wenn ihr einen seht, denken wir wieder aneinander. Genau so wie jeden Abend um 18 Uhr, wenn die Glocken läuten. — Friede sei mit Euch!
Lied: Ich tanze und ich lache heut am Ostertag
Beten
Oder Eine*r betet:
Gott, es ist wie ein Wunder: Traurige
werden wieder fröhlich. Ängstliche werden mutig. Freude
ist ansteckend. Steck uns an mit deiner Lebenslust.
Alle sagen gemeinsam: Amen.
Das VATERUNSER
könnt ihr gemeinsam sprechen. (Und wenn die Kinder schon
die passenden Bewegungen dazu im Kindergarten gelernt
haben, macht sie gern alle mit.)
Vaterunser im Himmel …
Basteln
Die Bastelanleitung von Meike Sievers findet Ihr weiter unten.
Mit zarten Farben
zeichnest du
dein Leben in
meins hinein
Malst festen Boden
mir unter die Fü.e
und einen Regenbogen
hinter den Horizont
Skizzierst eine Hand
die meine nimmt
und Halt von weit her
in meinen Rücken
Zeichnest ein Leuchten
mir in die Augen
und auf meine Lippen
einen Gesang.
Ich tanze und lebe
und tanze
mein Leben in dir
(Tina Willms)
Fröhliche Häschen für den Ostertisch
Das braucht ihr:
– kleine sauber gespülte Glasfläschen (z. B. Kaffeesahne, Babynahrung …)
– buntes Papier
– Schere, Tesa oder Uhu
– Permanent-Marker
– kleine bunte Sü.igkeiten
Schneidet einen Papierstreifen zurecht und und klebt ihn um den Bauch des Glases, nicht zu breit, damit man später noch die Sü.igkeiten sehen kann.
Malt dem Hasen ein niedliches Gesicht mit dem Permanent-Marker.
Schneidet nun die Ohren und einen kleinen Papierstreifen für den oberen Rand des Glases zurecht. Klebt erst den Streifen fest und setzt dann die Hasenohren hinein (mit etwas Klebe oder Tesa befestigen).
Nun füllt ihr euer Hasenglas mit kleinen Süßigkeiten und fertig ist die süße Osterhäschen-Deko!
Ich habe euch schon mal ein paar Häschen zum Anschauen gebastelt. Für das Foto haben sie sich in meinen Garten gesetzt…
Viel Spaß beim Basteln wünscht euch Meike Sievers!